Welche Talente habe ich und wie finde ich das heraus?
Ich beobachte, dass sich Menschen in der Regel aus zwei Gründen mit dem Thema Talent beschäftigen: Sie sind Eltern geworden und wollen ihre Kinder besser verstehen und fördern oder Menschen beschäftigen sich im Rahmen der beruflichen Orientierung mit Talenten. Mit Talentkultur habe ich mich auf die berufliche Orientierung spezialisiert. Der nachfolgende Artikel behandelt daher die Frage, wie Talente bei der Suche nach dem passenden Beruf helfen.
Es gibt eine große Anzahl an Tests, mit denen Du herausfinden kannst, wie Du als Mensch gestrickt bist und was Du gut kannst. Die Tests lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Persönlichkeitstests und Kompetenztests. Keiner dieser Tests ermittelt Deine Talente. Dennoch gehe ich kurz darauf ein, um die Unterschiede zu einem Talentetest zu verdeutlichen.
Was machen Persönlichkeitstests?
Mit einem Persönlichkeitstests kannst Du ermitteln, welche Eigenschaften Du hast, z.B. ob Du eher introvertiert oder extrovertiert bist oder ob Du ein initiativer Mensch bist oder eher abwartest und reagierst. Die Testverfahren in dieser Gruppe unterscheiden sich vor allem durch die Eigenschaften, die sie untersuchen. Zum besseren Verständnis werden verschiedene Eigenschaften zusammengefasst und als Typen dargestellt. Die Anzahl an Typen reicht je nach Test von 4 bis 24 Typen. Die bewährten Persönlichkeitstests basieren zwar auf wissenschaftlichen Modellen, allerdings geben sie keine Antwort auf die Frage, welche Talente Du hast. Stattdessen beschreiben Sie, wie Du bist und Dich verhältst oder vermutlich verhalten wirst.
Was machen Kompetenztests?
Die zweite Gruppe bilden die Kompetenztests. Sie ermitteln, welche Fähigkeiten Du hast. Untersucht werden z.B. Deine schulischen Kompetenzen wie sprachliche, mathematische oder naturwissenschaftliche Fähigkeiten, sogenannte Kernkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit oder Disziplin oder auch spezielle Fähigkeiten. Kompetenztests sind in der Regel in den gängigen Berufstests oder Studienwahltests integriert. Die meisten dieser Tests basieren auf einer Selbsteinschätzung. Das bedeutet, dass Du auf einer Skala angeben musst, wie gut Du etwas kannst. Nur sehr wenige Tests überprüfen Deine Fähigkeiten auch durch Aufgaben, die Du lösen musst. Solche überprüfenden Verfahren werden eher bei Einstellungstests verwendet. Dabei geht es dann um spezielle Kompetenzen wie z.B. die Konzentrationsfähigkeit, räumliches Denken oder die Reaktionsgeschwindigkeit. Welche Fähigkeiten speziell getestet werden hängt üblicherweise von der Stellenbeschreibung und der zu erledigenden Aufgaben ab. Ein Kompetenztest kommt Deinen Talenten zwar schon etwas näher als ein Persönlichkeitstest, aber welche Talente Du tatsächlich hast, ermitteln diese Tests auch nicht.
Was ist ein Talent?
Natürlich kann eine ausgeprägte Eigenschaft wie Extraversion oder eine Kompetenz wie Kommunikationsfähigkeit auf ein Talent hinweisen. Ob es sich um ein Talent handelt oder nicht hängt davon ab, ob sie auf domminierenden inneren Mustern basieren. Diese Muster bestimmen unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie sind genetisch bedingt und werden in der Kindheit durch die Prägung unseres Umfeldes gefestigt. Deswegen können wir so gut und deshalb laufen sie unbewusst ab. Das Besondere an diesen Talenten ist, dass wir sie auch nutzen, obwohl sie gerade nicht gebraucht werden. So neige ich beispielsweise mit meinem analytischen Talent dazu, das Bremsverhalten von Straßenbahn- oder Busfahrern als Ursache für manche Stolperrunde auszumachen. Das ist hinlänglich bekannt und muss auch nicht mehr analysiert werden. Wenn man das weiß, würde ein einfaches Festhalten an einer Haltestange oder Haltegriff zur Sturzvermeidung ausreichen. Trotzdem denke ich darüber nach, wenn ich es erlebe, und bewerte es. Die Muster laufen einfach ab. Mehr zu den Talenten findest Du auf der Seite „Was ist Talent“.
Welche Talente habe ich - die wichtigste Frage bei der Berufs- und Studienwahl
Auf der Suche nach einem passenden Beruf oder Studiengang ist es mehr als sinnvoll, sich die eben beschriebenen Muster zu eigen zu machen, indem man sich berufliche Aufgaben sucht, in denen man diese Talente nutzen kann. So zeigen Studien, dass sich Menschen mit einer sechsfach höheren Wahrscheinlichkeit emotional an ihre Aufgabe gebunden fühlen, wenn sie ihre Talente in Ihrem Job täglich nutzen können. Die Lebensqualität wird von diesen Menschen mit einer dreifach höheren Wahrscheinlichkeit angegeben. Ich halte die Berücksichtigung der Talente für den wichtigsten Faktor für eine gelungene Berufswahl. Für das analytische Talent könnten das beispielsweise Aufgaben sein, in denen man Informationen analysieren muss. Das wäre im Controlling genauso möglich wie in einem forschendem Beruf. Geeignet wären auch Aufgaben, in denen man Muster erkennen soll oder wo Ideen in Handlungspläne umgesetzt werden müssen.
Welche Unterstützungsangebote gibt es bei der Berufs- und Studienwahl?
Du kannst bei der Suche eines passenden Berufs bzw. Studiums aus einem vielfältigen Unterstützungsangebot auswählen. Im Internet gibt es diverse Berufs- und Studienwahltests, außerdem findest Du verschiedene Beratungsangebote und Seminare. Bedauerlicherweise nutzt kein mir bekanntes Angebot einen Talentetest. Deswegen bleibt die wichtigste Frage – Welche Talente habe ich – bei der Berufsorientierung oft unberücksichtigt. Zur Orientierung findest Du nachfolgend die wichtigsten Aspekte der verschiedenen Angebote zusammengefasst.
Die Angebote im Internet
Die im Internet angebotenen kostenpflichtigen Tests ermitteln in der Regel auf Basis einer Selbsteinschätzung vorhandene methodische und soziale Kompetenzen, persönliche Eigenschaften, Schlüsselqualifikationen sowie berufliche Interessenschwerpunkte und Vorlieben. Die Ergebnisse werden mit den Anforderungen möglicher Berufsfelder und Studienfächer abgeglichen und münden in einer Empfehlungsliste geeigneter Berufe oder Studienfächer.
Darüber hinaus gibt es kostenfreie Apps und Onlinetests, die nach dem gleichen Prinzip in etwas vereinfachter Weise passende Berufe empfehlen. Außerdem gibt es ein großes Testangebot diverser Hoch- und Fachhochschulen, die einem bei der Wahl des richtigen Studienfachs helfen sollen. Eine Auswahl an Onlinetests habe ich auf meiner Seite Berufstests zusammengestellt.
Die Beratungsangebote
Die Beratungsangebote unterscheiden sich zwischen kostenfreien Beratungsangeboten durch die Agentur für Arbeit sowie kostenpflichtigen Beratungsleistungen privater Anbieter, deren Dienste üblicherweise zwischen 1.200 und 1.900 Euro kosten. Die Bundesagentur für Arbeit bietet verschiedene Tests an, eine Beratung durch den berufspsychologischen Dienst ist ebenso möglich. Die privaten Anbieter nutzen verschiedene eignungsdiagnostische Instrumente wie strukturierte Interviews, praktischen Übungen, Persönlichkeits- und Neigungstest sowie psychologischen Tests, um ein Persönlichkeitsprofil zu erstellen. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse werden Berufe bzw. Studienfächer empfohlen, die zum ermittelten Profil passen sollen. Die Ergebnisse werden je nach Anbieter in einem persönlichem Beratungsgespräch vorgestellt oder als schriftlicher Report ausgehändigt, an das sich noch ein Nachgespräch anknüpfen kann.
Angebote in Seminarform
Die mir bekannten Angebote in Seminarform reichen von Ein-Tages-Seminaren bis zu Angeboten, die sich über ein ganzes Jahr strecken. In den Seminaren werden üblicherweise vorhandene Stärken und Neigungen mithilfe von Fragebögen ermittelt, die sich auf das Selbstbild und gemachte Erfahrungen beziehen. Diese Vorgehensweise wird als biographisches Verfahren bezeichnet. Anschließend werden mögliche Interessenfelder herausgearbeitet, die auf passende Berufsfelder hinweisen.
Der Mix macht es ...
Diagnostische Testverfahren können eine gute Hilfe sein, weil sie schnell ein zuverlässiges Ergebnis über die Persönlichkeit liefern, sofern sie wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Die Herausforderung liegt darin, aus den Erkenntnissen zu konkreten Ableitungen für einen passenden Beruf zu kommen. Der von mir verwendete Talentetest bildet keine Typen, sondern differenziert zwischen 34 verschiedenen Talentthemen, die eine hohe Berufsrelevanz haben. Dadurch lassen sich leicht passende Tätigkeitsprofile ableiten. Das Verfahren beruht auf 40 Jahren Forschung, ist in über 25 Sprachen verfügbar und wurde bereits von mehr als 20 Millionen Menschen genutzt.
Ein zweiter wichtiger Punkt ist, dass sich Testergebnisse immer mit den eigenen Lebenserfahrungen decken müssen. Was bringt Dir ein Testergebnis, wenn Du hinterher das Gefühl hast, dass es gar nicht zu Dir passt. Das Ergebnis eines Tests sollte mit dem Bild von Dir selbst übereinstimmen, besonders wenn Du es für eine berufliche Entscheidungen heranziehen willst. Bei Talentkultur vergleichen wir die ermittelten Talente im Rahmen einer Einzelberatung oder eines Seminars mit Deinen Lebenserfahrungen und individualisieren sie. Auf dieser Basis suchen wir dann gemeinsam Berufsbilder und Aufgabenstellungen in den Branchen, die Dich interessieren und zu Deinem Talentprofil passen. Die Frage nach einem passenden Studiengang stellt sich erst danach. Bei 7500 Bachelorstudiengängen gibt es in der Regel mehrere Wege, die man beschreiten kann. Um Fehlentscheidungen zu vermeiden ist es wichtig vor der Wahl des Studienfachs zu wissen, wie der berufliche Alltag idealerweise aussehen soll und in welchem Berufsbild das erreichbar ist.
Mein Angebot zeichnet aus, dass ich ein onlinegestütztes diagnostisches Verfahren, welches wissenschaftlich fundiert ist und eine hohe Berufsrelevanz hat, mit der biographischen Methode kombiniere und passende Berufe im Dialog suche. Diese Vorgehensweise spart Zeit, deckt alle wichtigen Talente auf, führt zu präzisen Ergebnissen und mündet in einer hohen Identifikation mit dem Resultat.
Seminare
Lerne Deine verborgenen Talente und dazu passende Berufsbilder im Austausch mit einem erfahrenen Trainer/in und anderen Seminarteilnehmern kennen
Persönliche Beratung
Lerne Deine verborgenen Talente und dazu passende Berufsbilder in einer persönlichen Beratung kennen
Meine Mission
Lies, was mich bei Talentkultur antreibt und was ich mit meinen Angeboten bewirken will