Du hast einen Berufstest gemacht und bist vom Ergebnis nicht überzeugt? Und Du bist Dir unsicher, welcher Beruf zu Dir passt?

Hier erfährst Du, warum Du den Empfehlungen von Berufstests nicht blindlinks vertrauen solltest und wie Du mit Talentkultur herausfindest, welche Berufe wirklich zu Dir passen.

Berufstest

Du hast einen Berufstest gemacht und bist vom Ergebnis enttäuscht. Möglicherweise hast Du mehrere Tests gemacht und bist von den Ergebnissen noch verwirrter. Und jetzt hoffst Du, dass es trotz des unbefriedigendem Testergebnisses einen Beruf gibt, der zu Dir passt und in dem Du glücklich werden kannst. Deine Hoffnung ist berechtigt. 

Die Empfehlungen eines Berufstests können hilfreich sein, wenn Du sie nicht als Schlussempfehlung betrachtest. Besonders bei kostenlosen Tests sind die Ergebnisse wie ein erster Wurf einzuordnen, den es genau zu prüfen gilt. Warum das so ist und was Dich Deinem Traumberuf näher bringt, erfährst Du auf dieser Seite. 

Warum Berufstests nicht zuverlässig sind und welchen Nutzen sie dennoch bieten

Bei ca. 9000 Bachelorstudiengängen und mehr als 300 Ausbildungsberufen gibt es bei der Berufswahl keine einfachen Lösungen, auch wenn Berufstests Dir etwas anderes suggerieren. Ein auf Anhieb passendes Ergebnis ist eher eine Ausnahme und daher ein Glücksfall. Wenn Du die Empfehlungen eines Berufstests als unpassend empfindest, gibt es dafür zwei wesentliche Gründe: Die Qualitätsunterschiede der verschiedenen Anbieter und die fehlende Individualität von automatisierten Verfahren, wie sie bei Berufstest zum Einsatz kommen. Dennoch können Berufstests bei der Vorauswahl und Verdichtung möglicher Berufe helfen. Ohne Tests müsste man sie in aufwendiger Recherche aus dem großen Angebot selbst raussuchen. Daher sind Berufstests eine Art Ideenlieferant für mögliche Berufe. Sie bieten eine erste Orientierung, in welche Richtung es gehen könnte. Ob es die richtige Richtung ist, musst Du nach einer Prüfung am Ende doch selbst entscheiden.

Schwachpunkt Qualitätsunterschiede

Die Qualitätsunterschiede sind groß. Ein einfacher Indikator ist z.B. die Testdauer. Es gibt Tests, die mit nur 12 Fragen zu einer Berufsempfehlung kommen wollen. Es gibt aber auch Tests, für deren Absolvierung man drei Stunden benötigt. Ein zweiter Indikator ist der Preis. Handelt es sich um ein kostenpflichtiges Verfahren oder ist es kostenlos? Die kostenlosen Tests werden üblicherweise von Job-Portalen, Karriereratgebern oder sogenannten Ausbildungsoptimierern angeboten. Über das kostenlose Angebot wollen sie Dich auf Ihre Internetseite holen. Dort können Sie dann auf ihre kostenpflichtigen Produkte hinweisen. Oder sie machen sich mit registrierten Nutzern für Arbeitgeber interessant. Diese dürfen dann gegen Geld auf den Pool der registrierten Jobinteressierten zugreifen. Über das kostenlose Serviceangebot eines Berufstests generieren diese Anbieter die notwendigen Kontakte und Adressen. Doch welche Qualität kann man von solchen kostenlosen Tests erwarten? Und willst Du Deine Berufswahl von solch einem Ergebnis abhängig machen? 

Bei den kostenpflichtigen Verfahren werden die Kosten für die Entwicklung der Tests sowie dem  Marketing direkt über den Preis finanziert. Im besten Fall investieren diese Anbieter auch in die Pflege, um z.B. die Empfehlungen an den sich ändernden Arbeitsmarkt anzupassen. Auffällig ist, dass die kostenpflichtigen Tests in der Regel für die Bearbeitung auch mehr Zeit brauchen. Die Dauer eines Tests sowie der Preis können als Hinweis auf eine höhere Qualität dieser Angebote betrachtet werden. 

Schwachpunkt fehlende Individualität

Der zweite Schwachpunkt ist, dass die Tests nur mit einer kleinen Auswahl an Fähigkeiten arbeiten, die allgemein als berufsrelevant gelten. Diesen Fähigkeiten sind bestimmte Berufs- oder Tätigkeitsgruppen zugeordnet. Je nachdem, welche Fähigkeiten Du angibst, geben die hinterlegten Berufsgruppen die Empfehlungen vor. Dadurch kann es bei der Nutzung mehrerer Tests auch zu ähnlichen Empfehlungen kommen. Dieses Phänomen ist kein Zeichen für Zuverlässigkeit, sondern hängt eher mit der fehlenden Vielfalt zusammen. Meines Erachtens zeigt es, das die Tests nicht individuell genug sind. Vor allen Dingen, wenn Dich das Ergebnis nicht anspricht.

Lassen sich die Schwachpunkte bei einem Berufstest heilen?

Solltest Du einen Berufstest ernsthaft nutzen wollen, empfehle ich Dir, kostenpflichtige Angebote vorzuziehen. Hier kannst Du eher Empfehlungen erwarten, die Dich ansprechen. Eine Garantie für passende Berufe in der Empfehlungsliste gibt es dennoch nicht.

Das Problem mit der fehlenden Individualität lässt sich nicht wirklich beheben. Die zu kleine Auswahl an Fähigkeiten dieser Tests könntest Du zwar beheben, indem Du Deine Talente vorher mit einem wissenschaftlichen Talentetest ermittelst. Dann stehst Du aber vor dem Problem, dass Du die Ergebnisse nicht einfach so in den Berufstest übertragen kannst. Die saubere und umfassende Ermittlung Deiner Fähigkeiten ist aber eine von zwei Säulen einer gelungenen Berufswahl. Mehr dazu findest Du auf meiner Seite „Welcher Beruf passt zu mir“

Aus diesem Grund nutze ich in meinen Seminaren und der Einzelberatung zur talentorientierten Berufswahl einen wissenschaftlichen Talentetest. Er unterscheidet zwischen 34 berufsrelevanten Talenten. Du lernst Deine fünf stärksten Talente kennen, bekommst Klarheit über Deine echten Stärken und erfährst, wie sie sich bei Dir im Alltag zeigen. Dabei werden auch Deine verborgenen Stärken aufgedeckt. Keine Selbstzweifel mehr, stärkeres Selbstbewusstsein und wissen, womit Du beruflich erfolgreich sein kannst.

Erfahre hier, wie Du in meinen Seminaren oder einer Einzelberatung Berufe findest, die zu Dir und Deinen Talenten passen: Ohne Experimente bei der Berufswahl, für hohe Zufriedenheit im Beruf und echten Karrierechancen.

Wie lässt sich ein Berufstest nun sinnvoll nutzen?

Ein Berufstest ist nicht mehr als ein erster Ideengeber für mögliche Berufe, die zu Dir passen könnten. Wenn Du die Empfehlungen nicht gänzlich ablehnst, zeigen sie Dir eine mögliche Richtung an. In diese kannst und solltest Du weiter recherchieren, um Dich den passenden Berufsbildern zu nähern. Gute Quellen dafür sind Jobportale wie Stepstone, Monster oder Indeed sowie die Internetangebote der Arbeitsagentur, die ich weiter unten verlinkt habe. 

Wenn Du das nicht alleine machen möchtest, kannst Du mein Seminar- oder Beratungsangebot nutzen. Dort lernst Du, die Onlineportale wie ein Sieb zu nutzen, um zu Dir passende Berufe herauszufiltern. 

Wenn Du erstmalig einen Berufstest durchführen willst oder nach weiteren Angeboten suchst, findest Du nachfolgend einige Vorschläge.

Die Berufs- und Studienwahltests im Überblick

I. Die Bundesagentur für Arbeit

Mit dem Erkundungstool „Check-U“ kann man seine Stärken und Fähigkeiten ermitteln, anschließend erhält man Empfehlungen für Ausbildungsberufe und mögliche Studienfelder. So arbeiten auch alle anderen Berufstests. Das übrige Hilfsangebot der Arbeitsagentur finde ich viel interessanter. Es ist gut strukturiert und hilfreich. Die Homepage bietet eigene Info-Seiten für verschiedene Schulabschlüsse, den Weg der Ausbildung, für angehende Studenten und für die Zeit dazwischen. Ein Navigationspfad auf den Seiten „Ausbildung“ und „Studium“ hilft bei den nächsten Schritten, um seinem Traumberuf näher zu kommen. Bei Bedarf kann auch ein Termin mit der Berufsberatung vereinbart werden, die bei verschiedenen Fragestellungen hilft.

II. Testverfahren privater Anbieter

Bei den folgenden Angeboten handelt es sich Testverfahren, die von privaten Anbietern und Organisationen zur Verfügung gestellt werden.

Explorix

Explorix untersucht vorhandene Sympathien für Berufe, das Interesse an Tätigkeiten sowie vorhandene Fähigkeiten und Eigenschaften auf Basis einer Selbsteinschätzung. Der Test differenziert sechs verschiedene Persönlichkeitstypen. Im Ergebnis werden die drei wichtigsten Typen über eine Buchstabenkombination abgebildet, denen passende Beruf zugeordnet und empfohlen werden. Der Test kostet 14,20 Euro.

geva-Test

Das geva-institut bietet unterschiedliche Tests für Schulabgänger und Berufserfahrene an, die zwischen 19 und 37 Euro kosten. Die Testverfahren des geva-instituts berücksichtigen Stärken, Interessen und Leistungsfähigkeit und bieten einen Vergleich der erzielten Ergebnisse mit der Altersgruppe anderer Teilnehmer. Es gibt u.a. einen Studienwahltest für Abiturienten und Fachabiturienten und einen Berufstest für Haupt- und Realschüler.

JobGuide-Pro

Das Beratungssystem analysiert Schlüsselqualifikationen, untersucht persönliche und soziale Kompetenzen und klärt berufliche Interessenschwerpunkte. Anschließend wird ein Eignungsprofil erstellt. Den Test gibt es für die allgemeine berufliche Orientierung (START) sowie zur Suche nach geeigneten Ausbildungsberufen und Studiengängen (BERUFausbildung und BERUFstudium). Je nach Modul kostet der Test 12 oder 18 Euro. Für Fragen gibt es eine Telefonnummer sowie ein Kontaktformular auf der Homepage, ein Impressum sucht man aber vergeblich.

III. Hochschulangebote

Bei den folgenden Angeboten handelt es sich um Testverfahren zur Studienorientierung. Das Angebot reicht von Verfahren, die alle deutschen oder deutschsprachigen Hochschulen berücksichtigen, auf Bundesländer bezogene Verfahren und etliche Angebote einzelner Hochschulen, die ausschließlich das eigene Studienangebot berücksichtigen. Aufgrund der Vielzahl beschränke ich mich auf landesübergreifende bzw. hochschulübergreifende Verfahren sowie auf das OSA-Portal, das eine Übersicht deutschsprachiger Online-Self-Assessments zur Studienorientierung bietet.

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Das Angebot „Meine Studienwahl“ soll Dir dabei helfen herauszufinden, wo Du bei der Studienwahl stehst und Dir neue Impulse bei der Studienorientierung geben. Der Test dauert 5 Minuten. 

Studium-Interessentest (SIT)

Der SIT ist eine Kooperation der Hochschulrektorenkonferenz und ZEIT Online. Der Test überprüft Interessen, Neigungen und Talente von Studieninteressierten. Als Ergebnis wird ein persönliches Interessenprofil erstellt und mit dazu passenden grundständigen Studiengängen aller deutschen Hochschulen, die im Hochschulkompass vertreten sind, abgeglichen.

Studiscan-Studienwahltest

Der Studiscan-Studienwahltest ist ein Angebot der Plus Media GmbH aus Wien. Der Test besteht aus sechs Modulen und dauert rund drei Stunden. Die kostenlose Version zeigt die Eignung für drei frei wählbare Studienrichtungen. Die kostenpflichtige Version kostet 12,- Euro und zeigt die Eignung für alle 94 Studienrichtungen mit Links zu allen Studiengängen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

OSA-Portal

Das OSA-Portal ist eine gute Übersicht deutschsprachiger Online-Self-Assessments zur Studienorientierung. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland), der Fachhochschule Nordwestschweiz (Schweiz) und der Universität Salzburg (Österreich). Im OSA-Portal findest Du auch einige der auf dieser Homepage aufgeführten Verfahren wieder.

Mein Fazit

Berufstests sind ein sinnvolles Instrument, um über die Interessen und Neigungen mögliche Berufs- und Studienfeldern zu ermitteln. Für eine langfristige und gute Entscheidung sind andere Faktoren wichtiger. So hat eine kürzlich veröffentlichte Metastudie über 105 Einzelstudien aus den USA die Sinnhaftigkeit von Neigungstest infrage gestellt, weil eine ausschließlich an den Neigungen orientierte Berufswahl nicht zu mehr Zufriedenheit im Job führen soll, wie der Business Insider berichtet. Viel bedeutender ist es einen Beruf zu wählen, in dem Du täglich das machen kannst, was Du besonders gut kannst. Der von mir verwendete Talentetest zeigt Dir Deine fünf stärksten Talente. Die Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster, die hinter diesen Talenten stecken, kannst Du außerordentlich gut, weil Du sie unbewusst jeden Tag nutzt. Du verwendest sie mit einer solchen Routine und auf einem solchen Niveau, das man mit keinem noch so langem Training erreichen kann. Daher finde Deine Talente heraus und suche Dir Aufgaben, in denen Du diese Talente reichlich nutzen kannst. Dann erlebst Du mehr Zufriedenheit im Beruf und Du hast mehr Sicherheit bei kommenden beruflichen Veränderungen in der Zukunft.

Seminare

Lerne Deine verborgenen Talente und dazu passende Berufsbilder im Austausch mit einem erfahrenen Trainer/in und anderen Seminarteilnehmern kennen

Persönliche Beratung

Lerne Deine verborgenen Talente und dazu passende Berufsbilder in einer persönlichen Beratung kennen

Was ist Talent?

Lies, was ich unter Talent verstehe und warum Deine Talente für die Berufswahl so wichtig sind